Lesedauer: 4 Minuten
Zusammenfassung:
Musiker und Sänger müssen sich nicht nur um ihre Kunst, sondern auch um Steuern und Verwaltung kümmern. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Steuern für Musiker relevant sind, wie du deine Steuererklärung einfach meisterst und wie digitale Lösungen dir helfen, Rechnungen, Verträge und Finanzen stressfrei zu organisieren.
Als Musiker oder Sänger bist du kreativ und selbstständig unterwegs – und das bedeutet auch, dass du dich mit dem Thema Steuer und Besteuerung beschäftigen musst. Viele Musiker fragen sich: Wann muss ich Steuern zahlen? Welche Steuern sind relevant? Und wie kann ich meine Steuererklärung einfach und korrekt beim Finanzamt abgeben?
Wichtig:
Sobald du als Musiker Einkünfte erzielst, die über dem Grundfreibetrag liegen, bist du steuerpflichtig. Das gilt für selbstständige, freiberufliche und gewerbliche Tätigkeiten.
Musiker und Sänger, die selbstständig oder freiberuflich arbeiten, müssen ihre Einkünfte in der Einkommensteuererklärung angeben. Das zu versteuernde Einkommen ergibt sich aus den Einnahmen abzüglich der betrieblichen Ausgaben und Freibeträge. Typische Einnahmen sind Gagen, Auftritte, Streaming, Verkauf von Merchandise oder Unterricht.
Beispiel:
Hast du im Jahr 2025 mehr als 11.604 Euro (Grundfreibetrag, Stand 2024) verdient, musst du Einkommensteuer zahlen.
Die Umsatzsteuer betrifft Musiker, die umsatzsteuerpflichtig sind. Liegt dein Umsatz unter 22.000 Euro pro Jahr, kannst du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen und bist von der Umsatzsteuer befreit. Überschreitest du diese Grenze, musst du Umsatzsteuer abführen und eine Umsatzsteuererklärung beim Finanzamt abgeben.
Tipp:
Für viele Musiker ist der ermäßigte Steuersatz von 7 % relevant, z.B. bei Konzerttickets. Für Merchandise oder andere Leistungen gilt meist der reguläre Umsatzsteuersatz von 19 %.
Die Steuererklärung ist für viele Musiker eine Herausforderung. Mit der richtigen Vorbereitung und digitalen Tools wird sie aber deutlich einfacher.
Halte alle Einnahmen (z.B. Gagen, Streaming, Merchandise) und Ausgaben (z.B. Fahrtkosten, Instrumente, Reisekosten, Studio, Werbung) sorgfältig fest. Digitale Lösungen helfen dir, Belege direkt zu erfassen, Quittungen sicher aufzubewahren und Einnahmen und Ausgaben übersichtlich zu verwalten. So bist du für das Finanzamt immer vorbereitet.
Die meisten selbstständigen Musiker nutzen die Einnahmenüberschussrechnung. Hier werden Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt, um den Jahresgewinn zu ermitteln. Moderne Apps bieten dir die Möglichkeit, diese Berechnung automatisch zu erstellen und alle relevanten Daten für die Steuererklärung zu exportieren.
Reiche deine Steuererklärung jährlich beim zuständigen Finanzamt ein. Digitale Tools unterstützen dich dabei, alle notwendigen Angaben korrekt zu machen und Fristen einzuhalten. Viele Musiker nutzen inzwischen Vorlagen für Rechnungen und Verträge, die rechtssicher und anwaltlich geprüft sind – das spart Zeit und gibt Sicherheit.
Digitale Tools wie connactz helfen dir, Rechnungen, Buchungen und Verträge einfach und rechtssicher zu organisieren.
Mit connactz organisierst du deine Gigs, Buchungen und Rechnungen digital und zentral – alles läuft automatisch und übersichtlich zusammen.
| Steuerart | Wann relevant? | Steuersatz / Besonderheit | Wo angeben? |
|---|---|---|---|
| Einkommensteuer | Ab Einkünfte über Grundfreibetrag | Progressiv, ab ca. 14 % | Einkommensteuererklärung |
| Umsatzsteuer | Umsatz > 22.000 €/Jahr | 7 % (ermäßigt), 19 % (regulär) | Umsatzsteuererklärung |
| Gewerbesteuer | Bei Gewerbe/GmbH | Je nach Gemeinde | Gewerbesteuererklärung |
| Künstlersozialabgabe | Bei Beschäftigung von Mitarbeitern | Ca. 5 % | Künstlersozialkasse |
| Lohnsteuer etc. | Bei Anstellung/Arbeitgeber | Je nach Steuerklasse | Lohnsteueranmeldung |
Einnahmen aus Gigs und Auftritten sind steuerpflichtig. Bei Auslandsgigs kann das Doppelbesteuerungsabkommen greifen – informiere dich rechtzeitig beim Steuerberater.
Tipps für erfolgreiche Gagenverhandlungen findest du hier: Gagenverhandlung für Musiker – die besten Tipps.
Einnahmen aus Streaming und Downloads sind wie andere Einkünfte zu versteuern. Digitale Verwaltungslösungen helfen dir, auch internationale Einnahmen korrekt zu erfassen und zuzuordnen.
Der Verkauf von Merchandise (z.B. T-Shirts, CDs) ist umsatzsteuerpflichtig. Auch Einnahmen aus Musikunterricht müssen versteuert werden. Mit digitalen Tools kannst du Rechnungen für Unterricht und Merchandise einfach und rechtssicher erstellen.
Fahrtkosten zu Gigs, Anschaffung von Instrumenten, Studio- und Werbekosten kannst du steuerlich geltend machen. Moderne Apps bieten dir die Möglichkeit, alle Belege digital zu speichern und automatisch in deine Einnahmenüberschussrechnung zu übernehmen.
Wie du Musikinstrumente steuerlich absetzt, erfährst du in unserem Ratgeber zu Musikinstrumente und Steuer.
Einnahmen und Ausgaben regelmäßig dokumentieren
Quittungen und Rechnungen digital aufbewahren
Umsatzgrenze für Kleinunternehmerregelung prüfen
Steuererklärung jährlich beim Finanzamt abgeben
Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) nutzen
Fahrtkosten, Instrumente und Werbung absetzen
Bei Auslandsgigs steuerliche Besonderheiten beachten
Steuerberater bei Unsicherheiten konsultieren
Digitale Tools für Rechnungen, Verträge und Verwaltung nutzen
Sobald deine Einkünfte den Grundfreibetrag überschreiten, bist du steuerpflichtig.
Wenn dein Umsatz unter 22.000 Euro liegt, bist du von der Umsatzsteuer befreit.
Welche Ausgaben kann ich absetzen?
Fahrtkosten, Instrumente, Studio, Werbung, Reisekosten und mehr.
Fahrtkosten, Instrumente, Studio, Werbung, Reisekosten und mehr.
Mit modernen Apps für Musiker erstellst du rechtssichere Rechnungen, verwaltest alle Einnahmen und Ausgaben und exportierst deine Daten für die Steuererklärung.